Fachartikel zu Neurofeedback

Evidenzbasiertes Neurofeedback: Bestandteil der S3-Leitlinie ADHS

8. August 2018

AWMF Online

Die als wissenschaftlich nachgewiesenen Neurofeedback-Methoden

  • SCP-Neurofeedback über der Scheitelregion,
  • SMR-Neurofeedback über dem Motorkortex
  • Theta/Beta-Feedback über der fronto-zentralen Region

wurden in die kürzlich erschienene S3-Leitlinie der AWMF zur Behandlung von ADHS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter aufgenommen. Die Leitlinie gibt eine offene Empfehlung für die Durchführung der Standard-Neurofeedbackprotokolle aus und ermöglicht es damit Ärzten, Psychologen, Therapeuten usw. die Therapie unter bestimmten Voraussetzungen bei ADHS anzuwenden. Andere, nicht evidenz-basierte Methoden sollen nicht angewendet werden.


Hier gelangen Sie zur S3-Leitlinie zur Behandlung von ADHS bei Kindern und Erwachsenen >

Neurofeedback ist ein Baustein in der ADHS-Therapie

Juni 2016

Pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah

"Durch Neurofeedback sollen Kinder und Jugendliche mit ADHS lernen, ihre Hirnaktivität positiv zu verändern. Was mit dem Verfahren zu erreichen ist und unter welchen Bedingungen es eingesetzt werden kann, erklärt Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik Hamm."

Der Artikel ist zu lesen in der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift "Pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah".

Neurofeedback verbessert sozio-emotionale Entwicklung bei ADHS: Praxisstudie Ergotherapie

10. Dezember 2014

Praxis Ergotherapie (Fachzeitschrift für Ergotherapeuten)

Dass Neurofeedback effektiv und nachhaltig die Exekutivfunktionen verbessert, die sozioemotionalen Kompetenzen fördert und somit die Teilhabe am Leben erleichtert, zeigt eine Praxisstudie von Frau Schanz und Frau Dr. Schneider aus Stuttgart. Dabei hatten 12 Kinder mit ADHS über mehrere Wochen Neurofeedback erhalten. Es wurde untersucht, inwieweit sich eine erlernte Selbstkontrolle durch Neurofeedback positiv auf das soziale Leben innerhalb der Familie auswirkt und in der Folge das Sozialverhalten und die Teilhabe am Leben verbessert.

Die Fachzeitschrift Praxis Ergotherapie berichtet in der aktuellen Ausgabe (Heft 6).

Auf Belohnung programmiert

Februar 2012

Ergopraxis (Fachzeitschrift für Ergotherapeuten)

BIOFEEDBACK UND NEUROFEEDBACK

Wenn Klienten verkabelt vor einem Computer sitzen, handelt es sich häufig um Biofeedback oder Neurofeedback. Auf den ersten Blick sehen die Verfahren gleich aus. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Der Fachartikel für Ergotherapeuten erläutert Neurofeedback und Biofeedback als Methoden, erklärt, wann und bei wem die Verfahren eingesetzt werden und welche Ziele verfolgt werden.

Der Artikel ist erhältlich bei www.thieme.de

Neurofeedbacktraining - Anwendungsbeispiel „Aufmerksamkeits- und Verhaltensprobleme"

Mai 2010

www.ergotherapie-strauss.de

Die Behandlung von Valerie steht exemplarisch für die Durchführung einer kombinierten Bio- und Neurofeedback-Behandlung mit Transferübungen im Rahmen der Ergotherapie. Valerie lernte durch die Therapie, ihre Aufmerksamkeit und ihr Verhalten besser zu steuern. Dadurch geht sie jetzt gerne zur Schule und konnte ihre Leistungen verbessern. Auch zuhause gibt es für sie und ihre Eltern nun weniger Stress.

Artikel lesen

Der PC als Therapeut

März 2010

Ergopraxis (Fachzeitschrift für Ergotherapeuten)

Kinder mit ADHS sind oft schon im Kindergarten auffällig, spätestens aber in der Schule. Oft stoßen Familien mit betroffenen Kindern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes kann Neurofeedback helfen, die Kernsymptome zu verringern. Edith Schneider gibt Ihnen theoretische und praktische Einblicke in diese junge ergotherapeutische Methode.

Der Artikel erläutert sehr anschaulich Neurofeedback als Therapie bei ADHS und erläutert sowohl die Methode als auch das Wirkprinzip.

Er ist erhältlich bei www.thieme.de

Neurofeedback - Neuer Therapiebaustein gegen "Zappelphilipp-Syndrom"

14.01.2009

www.aerztezeitung.de

ERLANGEN (dpa). Mit einem speziellen Training sollen Kinder mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) künftig lernen, sich besser zu konzentrieren und stärker zu kontrollieren. Die Wirksamkeit eines neuartigen Neurofeedback-Trainings ist jetzt in einer Studie nachgewiesen worden, teilte die Universitätsklinik Erlangen am Mittwoch mit.
Artikel lesen

Lenke deinen Geist!

August 2005

www.gehirn-und-geist.de

Ein spezielles Gehirntraining – genannt Neurofeedback – soll nicht nur bei Epilepsie, ADHS und Depressionen helfen, sondern auch Gesunde zu kognitiven Höchstleistungen anspornen.

Autor: Ulrich Kraft

Der Artikel ist erhältlich bei www.gehirn-und-geist.de

 

Juni 2016 Pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah
10. Dezember 2014 Praxis Ergotherapie (Fachzeitschrift für Ergotherapeuten)
Februar 2012 Ergopraxis (Fachzeitschrift für Ergotherapeuten)
März 2010 Ergopraxis (Fachzeitschrift für Ergotherapeuten)
August 2005 www.gehirn-und-geist.de