Neurofeedback zur ADHS-Therapie

zurück zur Startseite

 

Methoden

Eine wichtige Form des Neurofeedbacks ist das so genannte SCP-Training. Dabei lernen die Patienten, ihre langsamen kortikalen Potenziale zu regulieren und bestimmte Hirnregionen so zu aktivieren, dass sie eine bevorstehende Aufgabe bewältigen können. 

Darüber hinaus gibt es das Training verschiedener Frequenzbänder wie das Theta/Beta-Training. Diese Methode soll die Beta-Anteile im EEG, die bei ADHS-Patienten zu niedrig sind, erhöhen und gleichzeitig die Theta-Anteile im EEG, die oft zu hoch sind, verringern.

Das so genannte SMR-Training schult den sensomotorischen Rhythmus und das Kohärenz-Training zielt darauf ab, verschiedene Hirnareale gleichzeitig zu aktivieren.